32. Schüler-Grand-Prix in Rinteln

Tischtennis. Der 32. Schüler-Grand-Prix des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen vom 14. bis 16. September in der Kreissporthalle in Rinteln findet in diesem Jahr mit zwölf Teams aus sieben Ländern statt.

Verantwortlich für die Ausrichtung des international hochkarätig besetzten Nachwuchs-Turniers ist der TSV Todenmann-Rinteln, der zum 18. Mal diese Veranstaltung organisiert. „Die umfangreichen Vorbereitungen sind abgeschlossen. Jetzt kann es endlich losgehen“, freuen sich die Chef-Organisatoren Helmut Huff und Jürgen Ludwig auf das Top-Event in der Schaumburger Tischtennis-Szene. Sponsor des Turniers sind die Sparkasse Schaumburg und die Stadtwerke Rinteln.

Der Tischtennis-Schüler-Grand-Prix lockt Jahr für Jahr talentierte Nachwuchskräfte in die Rintelner Kreissporthalle. Die Stars von morgen zeigen hochklassigen Sport. Das Niveau des Turniers ist beachtlich. Die Jugendlichen gehören den Landeskadern an und machen erste Schritte in ihrer Karriere. Die aktuelle deutsche Nationalmannschaft mit Dimitrij Ovtcharov, Ruwen Filus und Patrick Baum schlug bereits in Rinteln auf.

„Wir kommen gerne nach Rinteln. Die Spieler, Trainer und Funktionäre fühlen sich in der Weserstadt pudelwohl. Die Organisation ist perfekt“, erklärt Heinz Böhne, der Präsident des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen (TTVN). „Wir wollen den Rintelnern und auch den vielen Tischtennis-Fans aus unserem Landkreis ein tolles Nachwuchsturnier präsentieren. Das ist unsere Motivation“, sagt Germut Bizer, 1. Vorsitzender des TSV Todenmann-Rinteln. „Wir engagieren uns bei den örtlichen Vereinen und auch im Sport. Dieses große Nachwuchsturnier passt perfekt in unsere Firmenphilosophie. Wir sehen uns als Partner für die Region“, begründet Jürgen Peterson, Geschäftsführer der Stadtwerke Rinteln, das Sponsoring. „Wir wollen die Vereine bei ihren Bemühungen nicht im Regen stehen lassen. Dieses Turnier verspricht seit Jahren eine hohe spielerische Qualität. Junge Leute zu fördern, ist zudem das Ansinnen der Sparkassen“, freut sich Jörg Nitsche von der Sparkasse Schaumburg auf die 32. Ausspielung.

Heinz Böhne (v.l.), Präsident des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen, Jürgen Peterson, Geschäftsführer der Stadtwerke Rinteln, Germut Bizer, Vorsitzender des TSV Todenmann-Rinteln, und Jörg Nitsche von der Sparkasse Schaumburg bei der Vertragsunterzeichnung für die nächsten zwei Jahre.
Heinz Böhne (v.l.), Präsident des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen, Jürgen Peterson, Geschäftsführer der Stadtwerke Rinteln, Germut Bizer, Vorsitzender des TSV Todenmann-Rinteln, und Jörg Nitsche von der Sparkasse Schaumburg bei der Vertragsunterzeichnung für die nächsten zwei Jahre.


Der Schüler-Grand-Prix beginnt am Freitag, 14. September, um 16 Uhr, mit den Mannschaftswettbewerben der Schülerinnen A und Schüler A. Am Samstag, 15. September, stehen ab 8.30 Uhr die Einzelkonkurrenzen der Schülerinnen A und Schüler A auf dem Plan. Zeitgleich kommen das Halbfinale und Finale der Mannschaftwettbewerbe zur Austragung. Das Turnier endet am Sonntag, 16. September, mit den Platzierungsspielen der Einzelkonkurrenzen ab 8.30 Uhr.

36 Schülerinnen und 36 Schüler sind für den Grand-Prix gemeldet. Die Tischtennis-Landesverbände Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen und der Westdeutsche Tischtennis Verband schicken ebenso ihre besten Nachwuchsspieler nach Rinteln wie Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Tschechien, Slowakei und Weißrussland. Niedersachsen nimmt mit jeweils zwei Mannschaften am Turnier teil. Die zwölfte Mannschaft ist ein gemischtes Team aus Spielern aus Deutschland und Tschechien.

Die Mannschaftswettbewerbe werden zunächst in vier Dreiergruppen im System „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen. Anschließend spielen die Gruppenersten das Halbfinale und Finale um den Turniersieg aus. Die Gruppenzweiten und Gruppendritten bestreiten die Platzierungsspiele um die Plätze fünf bis acht und neun bis zwölf.

Die Einzelwettbewerbe werden zunächst in sechs Sechsergruppen im System „Jeder gegen Jeden“ ausgetragen. In der Zwischenrunde treffen die Erst- und Zweitplatzierten in zwei 6-er Gruppen aufeinander. Es folgt das Halbfinale und Finale um den Turniersieg. Außerdem werden alle Plätze ausgespielt.

Nach Abschluss des Turniers werden die Grand-Prix-Platzierungen in den Einzel-Konkurrenzen addiert. Der Verband mit der höchsten Punktzahl ist Sieger des TTVN-Schüler-Grand-Prix 2018. Im letzten Jahr gewann das Team des Hessischen Tischtennis-Verbandes vor den Niederlanden und dem Westdeutschen Tischtennis Verband das Turnier.

- Anzeige -

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.